Deutsches Rotes Kreuz
Blutspendeknappheit durch Grippe und Karneval
CDU Neuwied setzt sich für den Erhalt des DRK-Krankenhauses ein
Hebammen im Rettungsdienst unterstützen Geburten in Hessen
Krise in deutschen Krankenhäusern erreicht neuen Höhepunkt
- 1
Unternehmen und Immobilien
Weniger Einsätze für Christoph 16 im Saarland
Mammarancia feiert zehn Jahre Exzellenz und bringt das Beste Siziliens auf die Tische der Verbraucher
FCI-zertifizierte Dobermann Züchter - Exklusive Informationen über die Zucht von Dobermännern in Polen
Warum Proxy Seller die beste Lösung für Ihre Proxy-Bedürfnisse ist
- 1
Lebensstil, Haus und Sippe
Neuanfang oder Vertrautes beibehalten? Die wegweisende Entscheidung zwischen Umzug und Renovierung
Die Wahl des perfekten Bodenbelags für den Hausflur - Stil, Funktion und Langlebigkeit
Von der Stadt aufs Land – Pendeln für die Gesundheit
Maximaler Wohnkomfort auf minimaler Fläche – So funktioniert es wirklich!
- 1
Gesundheit und Beauty
Wiederherstellung der Darmflora - Wichtige Schritte für ein gesundes Gleichgewicht
Von Venezuela nach Berlin - Die inspirierende Geschichte von Lourdes Betancourt, Berlins berühmtester Latina-Friseurin
Intramuskuläres Fett und Herzgesundheit - Neue Erkenntnisse
Verzögerung der Ejakulation - Von den Ursachen der vorzeitigen Ejakulation bis zu den Lösungen
- 1
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: DRK
Blutspendeknappheit durch Grippe und Karneval
Die aktuelle Grippewelle trifft Deutschland stark. Viele Menschen sind erkrankt und können daher kein Blut spenden. Gleichzeitig steht der Straßenkarneval vor der Tür, was die Situation weiter verschärft. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor einem drohenden Engpass und ruft dringend zur Blutspende auf.
Krise in deutschen Krankenhäusern erreicht neuen Höhepunkt
Die deutsche Krankenhausgesellschaft schlägt Alarm. Die Situation in den Kliniken hat sich dramatisch zugespitzt und stellt eine der größten Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem dar. Mit einem geschätzten Defizit von 14 Milliarden Euro sind 80 Prozent der Krankenhäuser in finanziellen Schwierigkeiten. Besonders betroffen sind kleinere Krankenhäuser in ländlichen Regionen, die weniger als 300 Betten haben.
DRK warnt vor Gefahren auf zugefrorenen Gewässern
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt eindringlich vor dem Betreten zugefrorener Seen, Weiher und Flüsse in Oberschwaben. Besonders Kinder sind gefährdet, da sie die Gefahr oft nicht einschätzen können. Trotz der Verlockung, die die gefrorenen Flächen bieten, rät das DRK dringend zur Vorsicht.
Stilles Zeichen der DRK-Mitarbeitenden in Neuwied
Die Mitarbeiter der DRK-Klinik in Neuwied haben am Dienstagvormittag auf ihre ungewisse Lage aufmerksam gemacht. Anlass war die Insolvenz der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, die auch andere Standorte betrifft.
Die Herausforderungen bei der Rettung stark übergewichtiger Patienten
Die Rettung von stark übergewichtigen Patienten stellt eine besondere Herausforderung dar, die spezielle Lösungen und enge Zusammenarbeit erfordert. Dieser Artikel beleuchtet die in Stuttgart genutzten Ansätze, um den Bedürfnissen von adipösen Patienten gerecht zu werden.
Datenleak und Erpressung erschüttern DRK Wolfenbüttel
Seit Oktober kämpft der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Wolfenbüttel mit den Folgen eines schweren Datenskandals. Eine interne Auseinandersetzung eskalierte in gezielten Angriffen auf die Organisation, bei denen sensible Informationen gestohlen und veröffentlicht wurden.
Blutkonserven knapp - DRK ruft zur Hilfe auf
Die Versorgung mit Blutkonserven wird knapp, insbesondere in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) schlägt Alarm und appelliert an gesunde Bürger, sich aktiv an Blutspenden zu beteiligen. Die Erkältungswelle sowie die Vorweihnachtszeit haben die Lage erheblich verschärft.
Großangelegte Notfallübung am Universitätsklinikum Freiburg
Am Universitätsklinikum Freiburg fand kürzlich eine der größten Notfallübungen in der Geschichte der Einrichtung statt. Ziel der Übung war es, die Reaktionsfähigkeit auf einen angenommenen Brand im Neubau der Kinder - und Jugendklinik unter realitätsnahen Bedingungen zu testen. Über 300 Personen waren an der Koordination und Durchführung der Übung beteiligt, die von der Stabsstelle Katastrophenschutz des Klinikums und dem Amt für Brand - und Katastrophenschutz der Stadt Freiburg geleitet wurde.