Samstag, 29 März 2025 13:31

Geheime Orte in Holstein entdecken

geschrieben von
Holstein Holstein foto: Pixabay

Holstein ist reich an bekannten Reisezielen. Lübeck, Kiel, die Ostseeküste und die Holsteinische Schweiz ziehen Jahr für Jahr Besucher an. Doch wer wirklich eintaucht, entdeckt eine ganz andere Seite der Region. Zwischen Seen, Feldern und kleinen Dörfern verbergen sich Orte, die kaum jemand kennt. Viele davon nicht einmal die Einheimischen. Sie liegen abseits der typischen Routen, erzählen faszinierende Geschichten und bieten Ruhe fernab vom Trubel.

Für alle, die Holstein neu erleben möchten, lohnt sich ein Blick auf die weniger bekannten Pfade. Eine Auswahl solcher Geheimtipps zeigt, wie überraschend vielfältig die Region ist.

Natur pur – fernab vom Tourismus

Kleiner Binnensee bei Malente

Nur wenige Minuten vom bekannten Dieksee entfernt liegt ein ruhiger See, der kaum beschildert ist. Der Kleine Binnensee zieht kaum Touristen an. Umgeben von dichten Büschen, ist er ideal für Spaziergänge oder ruhige Stunden in der Natur. Kein Bootsverleih, kein Kiosk – dafür Libellen, Reiher und das Gefühl, mitten im Nirgendwo zu sein.

Toteisloch von Großenaspe

Zwischen Neumünster und Itzehoe liegt ein geologisches Relikt der letzten Eiszeit. Das Toteisloch ist eine Senke, die durch eingeschlossenes Eis entstand und später zu einem Feuchtgebiet wurde. Umgeben von alten Eichen und seltenen Pflanzen wirkt der Ort fast magisch. Keine Tafeln, keine Wege – nur Natur.

Versteckte Pfade im Naturpark Aukrug

Der Naturpark Aukrug ist kein Geheimtipp an sich. Doch es gibt Gebiete, die kaum frequentiert sind. Besonders rund um das kleine Dorf Bünzen finden sich alte Moorpfade, ehemalige Handelswege und stille Bäche. Wer Glück hat, trifft auf Eisvögel oder eine grasende Rehfamilie.

Verlassene Orte mit Vergangenheit

Alter Bahnhof Segeberg

Die alte Bahnstrecke von Bad Segeberg Richtung Wahlstedt wird seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt. Das verlassene Bahnhofsgebäude steht noch immer, umgeben von Birken und Graffiti. Der Charme vergangener Zeiten ist spürbar. Manche Fenster sind eingeschlagen, doch das Gebäude steht stabil.

Munitionsfabrik bei Lägerdorf

Im Wald bei Lägerdorf, nördlich von Itzehoe, verbergen sich Reste einer ehemaligen Munitionsfabrik aus dem Zweiten Weltkrieg. Betreten ist offiziell verboten, doch von außen lassen sich die Ruinen und Stollen gut erkennen. Die Natur hat sich das Gelände weitgehend zurückerobert.

Bunker im Sachsenwald

Tief im Sachsenwald bei Aumühle findet sich ein alter Luftschutzbunker. Überwuchert, ohne Hinweise oder Hinweisschilder. Nur Eingeweihte kennen den Eingang. Der Bunker stammt aus den 1930er-Jahren. Auch wenn das Innere nicht zugänglich ist, lässt sich erahnen, welche Rolle dieser Ort einst spielte.

Kunst und Kultur, die kaum jemand kennt

Skulpturenpfad bei Ahrensbök

Im Wald bei Ahrensbök versteckt sich ein Pfad mit über 30 Kunstwerken. Holzskulpturen, Metallinstallationen und sogar ein kleines Waldtheater finden sich dort. Die Arbeiten stammen von Künstlern aus der Region, die das Projekt über Jahre hinweg aufgebaut haben.

Feldkapelle bei Hohenwestedt

Auf einem abgelegenen Feldweg steht eine kleine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert. Ohne Strom, ohne Beschilderung. Sie wurde von Bauern aus der Umgebung in Eigenregie errichtet. Heute wird sie nur noch selten genutzt, doch sie ist offen und kann jederzeit betreten werden.

Hinterhofkunst in Itzehoe

In der Fußgängerzone von Itzehoe fällt sie nicht auf. Doch wer den Hinterhof eines alten Wohnhauses betritt, findet eine großflächige Street-Art-Wand mit Werken aus ganz Europa. Ein Anwohner stellt die Wand zur Verfügung, neue Motive entstehen regelmäßig.

Besondere Erlebnisse mit Charakter

Schwimmende Sauna in Plön

Mitten auf dem Großen Plöner See treibt eine kleine Sauna. Sie kann gemietet werden – am besten direkt über lokale Anbieter. Die Sauna ist holzbefeuert, bietet Platz für vier Personen und hat ein Panoramafenster über das Wasser. Ein Sprung ins kühle Nass nach dem Aufguss ist inklusive.

Privates Museum in Rendswühren

Ein Landwirt hat über Jahrzehnte alte Werkzeuge, Maschinen und Haushaltsgegenstände gesammelt. In seiner Scheune finden sich Raritäten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Nach Anmeldung kann man die Sammlung besichtigen. Die Führung übernimmt der Besitzer selbst.

Baumhaus-Café in der Holsteinischen Schweiz

Tief im Wald, in der Nähe von Eutin, steht ein Baumhaus mit Kaffeebetrieb. Es hat nur an Wochenenden geöffnet. Es gibt keinen Strom, aber frischen Filterkaffee, selbstgebackenen Kuchen und Hängematten mit Blick ins Blätterdach.

Noch mehr entdecken

Wer sich für unbekannte Orte interessiert, sollte bewusst vom Gewohnten abweichen. Eine gute Orientierung bietet https://holsteinweb.de/tourismus, wo auch individuelle Reiserouten geplant werden können. Die Plattform bietet neben klassischen Tipps auch Hinweise auf kleinere, weniger bekannte Sehenswürdigkeiten.

Auch https://holsteinweb.de/ selbst gibt regelmäßig neue Anregungen rund um die Region – von Veranstaltungen bis zu lokalen Besonderheiten.

Ob Natur, Geschichte oder Kunst – Holstein hat viel mehr zu bieten als man auf den ersten Blick erkennt. Wer mit offenen Augen reist, wird belohnt. Manchmal genügt ein Abbiegen vom Hauptweg, um einen neuen Lieblingsort zu finden.