Deutsches Rotes Kreuz
Diakonie Südwestfalen plant Klinik-Übernahme im Westerwald
Blutspendeknappheit durch Grippe und Karneval
CDU Neuwied setzt sich für den Erhalt des DRK-Krankenhauses ein
Hebammen im Rettungsdienst unterstützen Geburten in Hessen
- 1
Unternehmen und Immobilien
Weniger Einsätze für Christoph 16 im Saarland
Mammarancia feiert zehn Jahre Exzellenz und bringt das Beste Siziliens auf die Tische der Verbraucher
FCI-zertifizierte Dobermann Züchter - Exklusive Informationen über die Zucht von Dobermännern in Polen
Warum Proxy Seller die beste Lösung für Ihre Proxy-Bedürfnisse ist
- 1
Lebensstil, Haus und Sippe
Neuanfang oder Vertrautes beibehalten? Die wegweisende Entscheidung zwischen Umzug und Renovierung
Die Wahl des perfekten Bodenbelags für den Hausflur - Stil, Funktion und Langlebigkeit
Von der Stadt aufs Land – Pendeln für die Gesundheit
Maximaler Wohnkomfort auf minimaler Fläche – So funktioniert es wirklich!
- 1
Gesundheit und Beauty
Berliner Stille-Retreats - Orte der Ruhe in der Großstadt
Wiederherstellung der Darmflora - Wichtige Schritte für ein gesundes Gleichgewicht
Von Venezuela nach Berlin - Die inspirierende Geschichte von Lourdes Betancourt, Berlins berühmtester Latina-Friseurin
Intramuskuläres Fett und Herzgesundheit - Neue Erkenntnisse
- 1
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Deutsches Rotes Kreuz
Hebammen im Rettungsdienst unterstützen Geburten in Hessen
In Hessen werden immer mehr Hebammen in Rettungseinsätze eingebunden, um werdenden Müttern schnelle und professionelle Unterstützung zu bieten. Das Projekt „Hebammen im Rettungsdienst“ erleichtert sowohl medizinisches Personal als auch Schwangere in Notfällen. Eine der führenden Expertinnen dieses Programms ist Mona Loos aus Schlitz, die das Konzept wissenschaftlich untersucht hat.
Waffenruhe in Gaza - humanitäre Krise bleibt
Seit sechs Tagen herrscht Waffenruhe im Gazastreifen, und die Freilassung israelischer Geiseln schreitet voran. Die humanitäre Lage in Gaza bleibt jedoch äußerst kritisch, wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) berichtet. Die Organisation übernimmt eine Schlüsselrolle bei den Freilassungen und der Unterstützung der betroffenen Bevölkerung.
Deutsches Rotes Kreuz ruft zur Teilnahme am DRK-Medienpreis 2025 auf
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) lädt Medienschaffende aus ganz Deutschland ein, sich für den renommierten DRK-Medienpreis 2025 zu bewerben. Ziel der Auszeichnung ist die Würdigung journalistischer Arbeiten, die die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung beleuchten und Menschen porträtieren, die sich außergewöhnlich für andere einsetzen.
Hamburger Rettungsdienst - Personalnotstand gefährdet Einsätze
Seit Jahren steht der Hamburger Rettungsdienst vor wachsenden Herausforderungen. Die Zahl der Einsätze steigt kontinuierlich, während die Personalsituation angespannt bleibt. Die sogenannten Hilfsfristen - die sicherstellen sollen, dass Rettungskräfte schnell vor Ort sind - werden laut Angaben des Senats in fast der Hälfte der Fälle nicht eingehalten. Dieser Zustand setzt die Einsatzkräfte enorm unter Druck und gefährdet die Versorgung der Bevölkerung.
Erfolgreiches Jahr 2024 für das Deutsche Rote Kreuz Fulda
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Fulda blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, das durch innovative Projekte und ein breites Engagement für die Gemeinschaft geprägt war. Mit zahlreichen Initiativen konnte die Organisation ihre gesellschaftliche Verantwortung eindrucksvoll unter Beweis stellen und die Lebensqualität der Bürger verbessern.
Spendenrückgang beim Deutschen Roten Kreuz
Im Jahr 2024 hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einen drastischen Rückgang der Spendeneinnahmen verzeichnet. Trotz anhaltender humanitärer Krisen weltweit sind die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken.
Eine drohende Krise im deutschen Pflegesystem
Die Herausforderungen des Pflegesektors in Deutschland werden immer drängender. Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), warnte vor einem möglichen Zusammenbruch des Systems und forderte tiefgreifende Reformen. Zentrale Probleme sind der Arbeitskräftemangel und die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen.