• Gaza - Rotes Kreuz warnt vor dramatischer Lage

    Porträts vor dem Reichstagsgebäude, Read More
  • Großübung bei Mosbach erfolgreich beendet

    Am Sonntag endete eine Read More
  • Online Mathe lernen - Die besten Methoden für Vorschulkinder und Grundschüler

    Immer mehr Eltern setzen Read More
  • Koblenzer Grundschüler lernen Leben retten

    Schon Kinder können helfen, Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Deutsches Rotes Kreuz

  • Gaza - Rotes Kreuz warnt vor dramatischer Lage

    Gaza - Rotes Kreuz warnt vor dramatischer Lage Porträts vor dem Reichstagsgebäude, Tumulte in Verteilzentren und überfüllte Krankenhäuser – die humanitäre Situation im Gazastreifen ist kritisch. Täglich sterben oder leiden Kinder, Familien und Helfer. Die Hilfsorganisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK) schlägt Alarm. Read More
  • Großübung bei Mosbach erfolgreich beendet

    Großübung bei Mosbach erfolgreich beendet Am Sonntag endete eine mehrtägige Katastrophenschutzübung des Deutschen Roten Kreuzes im Rhein-Neckar-Kreis. Rund 300 Einsatzkräfte trainierten auf einem Übungsgelände bei Mosbach realitätsnahe Szenarien mit bis zu 120 Verletzten. Das Ziel: eine bessere Koordination bei Großschadenslagen, wie Naturkatastrophen, Explosionen oder schweren Read More
  • Koblenzer Grundschüler lernen Leben retten

    Koblenzer Grundschüler lernen Leben retten Schon Kinder können helfen, wenn es darauf ankommt. In Koblenz bringt das Deutsche Rote Kreuz seit 2022 Kindern bei, wie sie in Notfällen richtig reagieren. Besonders beliebt ist dabei das Projekt Superhelfer, das in Kitas und Grundschulen durchgeführt wird. Rund Read More
  • Blutspende in Deutschland

    Blutspende in Deutschland Rund 15.000 Blutspenden werden täglich in Deutschland benötigt. Dennoch geben nur etwa drei Prozent der Bevölkerung regelmäßig Blut. Die Blutspende spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung. Dabei gelten klare Regeln und Voraussetzungen, wer spenden darf und wie oft Read More
  • 1

Unternehmen und Immobilien

  • 1

Lebensstil, Haus und Sippe

  • 1

Gesundheit und Beauty

  • 1
Mittwoch, 05 Juni 2024 09:31

Hochwasserkatastrophe in Bayern und Baden - Württemberg

geschrieben von
Hochwasserkatastrophe Bayern Hochwasserkatastrophe Bayern fot: pixabay

Die jüngsten Überflutungen haben Bayern und Baden - Württemberg stark getroffen. In vielen Gebieten, insbesondere entlang der Donauzuflüsse, beruhigt sich die Situation langsam, jedoch steigen die Wasserstände der Donau selbst weiterhin an. Die Hochwassernachrichtendienste in Bayern warnen, dass die Situation noch lange nicht entspannt ist. An der Donau von Regensburg bis Straubing wurde die höchste Meldestufe erreicht. In Passau und Donauwörth sind ebenfalls kritische Höchststände zu erwarten.

Auswirkungen auf Verkehr und Infrastruktur

Die Überflutungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Infrastruktur. In Donauwörth ist eine der zwei Hauptverkehrsbrücken gesperrt worden, und die angrenzende Bundesstraße 2 ist zwischen Nordendorf und Mertingen unpassierbar. Umleitungen wurden eingerichtet, jedoch bleiben viele Straßen in den Gebieten von Rain und Nördlingen gesperrt. Dies führt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und isoliert einige Gemeinden vollständig.

Such und Rettungsaktionen

In den Flutgebieten laufen intensive Such und Rettungsaktionen. Besonders tragisch ist das Schicksal eines vermissten Feuerwehrmanns im schwäbischen Offingen, der seit einem Bootsunglück während einer Rettungsaktion vermisst wird. Die Suche nach ihm und anderen Vermissten wird fortgesetzt, während die Einsatzkräfte unter schwierigen Bedingungen arbeiten. In Oberbayern konnte leider eine Frau, die in einem überfluteten Keller vermutet wurde, nur noch tot geborgen werden.

Politische Reaktionen und Maßnahmen

Angesichts der dramatischen Lage hat Bundeskanzler Scholz das Hochwassergebiet besucht, um sich ein Bild von der Situation zu machen und die betroffenen Ortschaften zu unterstützen. Mehrere Bundesländer, darunter Baden - Württemberg, haben zusätzliche Einsatzkräfte zur Unterstützung geschickt. Der Präsident des Deutschen Städte und Gemeindebundes, Uwe Brandl, und die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, fordern ein Umdenken und mehr Investitionen in den Katastrophenschutz.

Die aktuelle Hochwasserlage in Bayern und Baden - Württemberg bleibt angespannt. Während die Einsatzkräfte alles daran setzen, die Situation zu bewältigen und weitere Schäden zu verhindern, ist die vollständige Erholung von den Auswirkungen der Fluten noch nicht in Sicht. Die Gemeinden stehen vor langfristigen Aufgaben der Schadensbewältigung und Wiederaufbau. Der Ruf nach stärkeren präventiven Maßnahmen und einer besseren Vorbereitung auf ähnliche Ereignisse in der Zukunft wird lauter. Es bleibt zu hoffen, dass aus dieser Katastrophe wichtige Lehren für den künftigen Umgang mit Extremwetterereignissen gezogen werden.

Quelle: Frankfurter Allgemeine