• Dehnungsband oder Schaumstoff - was ist besser für den Fenstereinbau?

    Montageschaum ist eine Lösung, Read More
  • Betreute Seniorenreise nach Bad Kissingen

    Der Kreisverband Biedenkopf des Read More
  • Neue Rettungswache in Marl eröffnet

    Die Stadt Marl in Read More
  • Neuer Treffpunkt für Handarbeitsfreunde in Altenkirchen

    Ab dem 13. Januar Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Deutsches Rotes Kreuz

  • Betreute Seniorenreise nach Bad Kissingen

    Betreute Seniorenreise nach Bad Kissingen Der Kreisverband Biedenkopf des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) lädt erneut zu einer betreuten Reise für Senioren ein. Vom 7. bis zum 14. April, in der Woche vor Ostern, führt die Reise in die idyllische Kurstadt Bad Kissingen. Die Teilnehmer erwartet Read More
  • Neuer Treffpunkt für Handarbeitsfreunde in Altenkirchen

    Neuer Treffpunkt für Handarbeitsfreunde in Altenkirchen Ab dem 13. Januar startet der DRK-Kreisverband Altenkirchen einen neuen Handarbeitstreff, der Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringen soll. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, in Gesellschaft kreativ zu sein und dabei neue Fähigkeiten zu erlernen. Read More
  • Neues Kursangebot des DRK Bremen - Fit ins Jahr 2025 starten!

    Neues Kursangebot des DRK Bremen - Fit ins Jahr 2025 starten! Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Bremen hat sein Programm für das neue Jahr vorgestellt und bietet eine Vielzahl von Kursen an, die Menschen jeden Alters und Fitnesslevels ansprechen. Das Ziel: Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern und Menschen dabei zu Read More
  • Erfolgreiches Jahr 2024 für das Deutsche Rote Kreuz Fulda

    Erfolgreiches Jahr 2024 für das Deutsche Rote Kreuz Fulda Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Fulda blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, das durch innovative Projekte und ein breites Engagement für die Gemeinschaft geprägt war. Mit zahlreichen Initiativen konnte die Organisation ihre gesellschaftliche Verantwortung eindrucksvoll unter Beweis stellen und Read More
  • 1

Unternehmen und Immobilien

  • Neue Rettungswache in Marl eröffnet

    Neue Rettungswache in Marl eröffnet Die Stadt Marl in Nordrhein-Westfalen hat rund 7,8 Millionen Euro in eine moderne Rettungswache investiert. Auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern wurden umfassende Kapazitäten geschaffen, um den Anforderungen des Rettungsdienstes und des Brandschutzes gerecht zu werden. Read More
  • Hamburger Rettungsdienst - Personalnotstand gefährdet Einsätze

    Hamburger Rettungsdienst - Personalnotstand gefährdet Einsätze Seit Jahren steht der Hamburger Rettungsdienst vor wachsenden Herausforderungen. Die Zahl der Einsätze steigt kontinuierlich, während die Personalsituation angespannt bleibt. Die sogenannten Hilfsfristen - die sicherstellen sollen, dass Rettungskräfte schnell vor Ort sind - werden laut Angaben des Senats in fast der Read More
  • Social Recruiting mit SaphirSolution – So funktioniert´s

    Social Recruiting mit SaphirSolution – So funktioniert´s In der heutigen Zeit ist die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern eine Herausforderung für viele Unternehmen. Mit SaphirSolution, deiner Agentur für Social Recruiting, gelingt es, diese Hürde zu überwinden und Top-Talente für dein Team zu gewinnen. Read More
  • Dramatischer Rettungseinsatz in Bonn

    Dramatischer Rettungseinsatz in Bonn Am Mittwochabend ereignete sich in Bonn ein spektakulärer Rettungseinsatz. Eine Person stürzte von der Kennedybrücke in den Rhein und wurde durch eine groß angelegte Aktion der Einsatzkräfte gerettet. Trotz der starken Strömung gelang es, den Mann rechtzeitig zu bergen. Read More
  • 1

Lebensstil, Haus und Sippe

  • 1

Gesundheit und Beauty

  • 1
Mittwoch, 05 Juni 2024 09:31

Hochwasserkatastrophe in Bayern und Baden - Württemberg

geschrieben von
Hochwasserkatastrophe Bayern Hochwasserkatastrophe Bayern fot: pixabay

Die jüngsten Überflutungen haben Bayern und Baden - Württemberg stark getroffen. In vielen Gebieten, insbesondere entlang der Donauzuflüsse, beruhigt sich die Situation langsam, jedoch steigen die Wasserstände der Donau selbst weiterhin an. Die Hochwassernachrichtendienste in Bayern warnen, dass die Situation noch lange nicht entspannt ist. An der Donau von Regensburg bis Straubing wurde die höchste Meldestufe erreicht. In Passau und Donauwörth sind ebenfalls kritische Höchststände zu erwarten.

Auswirkungen auf Verkehr und Infrastruktur

Die Überflutungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Infrastruktur. In Donauwörth ist eine der zwei Hauptverkehrsbrücken gesperrt worden, und die angrenzende Bundesstraße 2 ist zwischen Nordendorf und Mertingen unpassierbar. Umleitungen wurden eingerichtet, jedoch bleiben viele Straßen in den Gebieten von Rain und Nördlingen gesperrt. Dies führt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und isoliert einige Gemeinden vollständig.

Such und Rettungsaktionen

In den Flutgebieten laufen intensive Such und Rettungsaktionen. Besonders tragisch ist das Schicksal eines vermissten Feuerwehrmanns im schwäbischen Offingen, der seit einem Bootsunglück während einer Rettungsaktion vermisst wird. Die Suche nach ihm und anderen Vermissten wird fortgesetzt, während die Einsatzkräfte unter schwierigen Bedingungen arbeiten. In Oberbayern konnte leider eine Frau, die in einem überfluteten Keller vermutet wurde, nur noch tot geborgen werden.

Politische Reaktionen und Maßnahmen

Angesichts der dramatischen Lage hat Bundeskanzler Scholz das Hochwassergebiet besucht, um sich ein Bild von der Situation zu machen und die betroffenen Ortschaften zu unterstützen. Mehrere Bundesländer, darunter Baden - Württemberg, haben zusätzliche Einsatzkräfte zur Unterstützung geschickt. Der Präsident des Deutschen Städte und Gemeindebundes, Uwe Brandl, und die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, fordern ein Umdenken und mehr Investitionen in den Katastrophenschutz.

Die aktuelle Hochwasserlage in Bayern und Baden - Württemberg bleibt angespannt. Während die Einsatzkräfte alles daran setzen, die Situation zu bewältigen und weitere Schäden zu verhindern, ist die vollständige Erholung von den Auswirkungen der Fluten noch nicht in Sicht. Die Gemeinden stehen vor langfristigen Aufgaben der Schadensbewältigung und Wiederaufbau. Der Ruf nach stärkeren präventiven Maßnahmen und einer besseren Vorbereitung auf ähnliche Ereignisse in der Zukunft wird lauter. Es bleibt zu hoffen, dass aus dieser Katastrophe wichtige Lehren für den künftigen Umgang mit Extremwetterereignissen gezogen werden.

Quelle: Frankfurter Allgemeine