Freitag, 04 Oktober 2024 16:53

Wie die zentrale Kontaktverwaltung in Microsoft Teams den Kundenservice beim DRK-Mittelstadt verbessert

geschrieben von
zentrale Kontaktverwaltung in Microsoft Teams zentrale Kontaktverwaltung in Microsoft Teams pixabay

Im pflegenden Umfeld und besonders im sozialen Bereich von Organisationen wie dem DRK-Mittelstadt spielt eine umfassende Organisation bezüglich reibungsloser Kommunikation eine zentrale Rolle. In Bereichen wie der Patientenbetreuung, dem Kontakt zu Angehörigen und dem Workflow innerhalb des Pflegeteams ist ein reibungsloser Ablauf erforderlich, der die bestmögliche Versorgung garantiert.

Eine Lösung wie die zentrale Kontaktverwaltung von Microsoft bietet hierfür eine innovative und effiziente Lösung, die die Arbeit in der Pflege um ein Vielfaches erleichtert. Gleichzeitig kann der Kundenservice erheblich optimiert werden.

Eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb des Pflegeteams

Das DRK-Mittelstadt hat sich zur prägenden Aufgabe gemacht, täglich eine Vielzahl von Patienten zu betreuen, bei denen die Zusammenarbeit mehrerer Pflege- und Fachkräfte erforderlich ist. Speziell Patienten, die eine 24-h-Pflege benötigen, sind auf die Hilfe von Pflegefachkräften im Turnus angewiesen. Für diese komplexen und zeitintensiven Aufgaben ist es erforderlich, dass alle Pflegekräfte jederzeit auf aktuelle Kontaktdaten und relevante Pflegeinformationen zugreifen können. Die zentrale Kontaktverwaltung in Microsoft Teams macht es möglich, alle relevanten Daten und Informationen an einem Ort zu speichern und für alle Befugten zur Verfügung zu stellen.

Dank Zugriff auf aktuelle Informationen zum jeweiligen Patienten haben alle Teammitglieder die Möglichkeit, jederzeit nachvollziehen zu können, was der aktuelle Pflege- und Gesundheitszustand eines Patienten ist und welche Maßnahmen veranlasst wurden. Missverständnisse, Verzögerungen und Überschneidungen können somit vermieden werden. Selbst der Austausch zur Dienstübergabe kann zwischen Pflegekräften einfacher gestaltet werden. Dies garantiert eine lückenlose Betreuung, wobei alle diensthabenden Pflegekräfte auf dem aktuellen Stand der Dinge sind.

Eine verbesserte Kommunikation mit Angehörigen

Das implementierte Tool von Microsoft ermöglicht nicht nur eine verbesserte Prozessgestaltung von internen Pflegedienst-Abläufen, sondern verbessert auch die Kommunikation mit Angehörigen und Betreuern von Patienten. Erfahrungsgemäß möchten Angehörige in laufendem Abstand über den Gesundheitszustand ihrer pflegebedürftigen Angehörigen informiert werden. Bisherige Kommunikationsmodelle sahen telefonische Auskunft oder E-Mails vor. Der bürokratische Aufwand von Kontaktdaten war jedoch enorm und beinahe unüberschaubar.

Dank zentraler Verwaltung von Kontaktdaten ist es ein Kinderspiel für Pflegekräfte des DRK, auf direkte Weise auf die Kontaktdaten der Angehörigen zuzugreifen. Dabei müssen sie sich nur einem einzigen Datenprogramm bedienen, was Zeit spart und die Kommunikation erleichtert. Microsoft Teams ermöglicht eine schnelle Dokumentation von Gesprächen sowie Nachrichten. Der bereitgestellte Verlauf der Kommunikation mit den jeweiligen Angehörigen kann so jederzeit nachvollziehbar eingesehen werden.

Der schnelle Zugriff auf wichtige Patientendaten

Ein weiterer Vorteil der Microsoft Datenbank ist der schnelle Zugriff auf wichtige Patientendaten. In der Pflege ist es ein wichtiges Arbeitskriterium, dass alle Pflegekräfte auf demselben Informationsstand eines Patienten sind, um zu wissen, was der aktuelle Pflegebedarf ist und wie es sich mit der Medikamentengabe verhält. Selbst Pflegepläne und ärztliche Anweisungen müssen an alle Pflegekräfte kommuniziert werden. Anhand Microsoft Teams können alle relevanten Pflegedaten an einem Ort gesammelt werden, ohne auf separate Pflegesysteme oder Datenbanken zugreifen zu müssen.

Das DRK Mittelstadt hat die Möglichkeit, anhand dieser innovativen zentralen Verwaltung sicherzustellen, dass wirklich keine relevanten Informationen vergessen oder übersehen werden. Auf diese Weise kann die Effizienz verbessert werden, was zeitgleich zu einer erhöhten Sicherheit des Patienten und der Pflegekräfte führt.