Samstag, 06 April 2024 14:04

Geräte eichen - Wann, wo und wie oft?

geschrieben von
Kalibrierung von Waagen Kalibrierung von Waagen pixabay

In der Welt der Industrie und Produktion, wo Präzision und Genauigkeit nicht nur geschätzt, sondern gefordert werden, spielen Waagen eine unverzichtbare Rolle. Die exakte Messung von Materialien, ob fest, flüssig oder gasförmig, ist entscheidend für die Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben. Doch wie stellt man sicher, dass eine Waage verlässliche Ergebnisse liefert?

 

Präzision und rechtliche Konformität

In vielen Branchen, darunter die Pharmaindustrie und die Lebensmittelverarbeitung, hängt die Qualität und Sicherheit der Produkte maßgeblich von der Präzision der verwendeten Waagen ab. Die ordnungsgemäße Eichung dieser Messinstrumente ist daher von höchster Bedeutung, da sie die Genauigkeit der Gewichtsbestimmung sicherstellt. Dieser Prozess beinhaltet eine sorgfältige Überprüfung und Kalibrierung von Waagen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranzen korrekt messen. Durch die Eliminierung von Messabweichungen wird ein Höchstmaß an Messgenauigkeit erreicht, was direkt zur Verlässlichkeit der Produktion und der Einhaltung von Sicherheitsstandards beiträgt.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungen

Die Eichung von Waagen ist nicht nur eine Frage der Qualitätssicherung, sondern auch eine gesetzliche Anforderung. In vielen Ländern regeln strenge Vorschriften, dass Waagen in bestimmten Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel in der Pharmazie, der Lebensmittelproduktion oder im Handel, regelmäßig geeicht werden müssen. Diese rechtlichen Bestimmungen stellen sicher, dass alle Messergebnisse verlässlich und nachvollziehbar sind, was für den Schutz der Verbraucher von entscheidender Bedeutung ist. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu erheblichen Bußgeldern führen und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens nachhaltig beschädigen.

Hier sind die Vorgaben zu finden

Die Richtlinie 90/384/EWG regelt, dass Waagen, die als "eichfähig" anerkannt sind, also einem bestimmten "Baumuster" entsprechen, bis zu zehn Jahre nach ihrer Anerkennung durch regelmäßige Eichung betriebsbereit gehalten werden können. Diese Zeitspanne kann unter bestimmten Umständen sogar um weitere zehn Jahre verlängert werden. Dies stellt sicher, dass auch ältere Waagenmodelle, solange sie den technischen Anforderungen genügen, weiterhin zuverlässig im Betrieb eingesetzt werden können.

Im §34 der Mess- und Eichverordnung werden die spezifischen Eichfristen für verschiedene Arten von Waagen detailliert aufgeführt. Generell müssen eichpflichtige Waagen alle zwei Jahre einer Überprüfung unterzogen werden, wobei für Waagen mit einem Messbereich von drei Tonnen oder mehr sowie für bestimmte medizinische Waagen längere Intervalle gelten. Diese Regelungen gewährleisten, dass Waagen in kritischen Bereichen wie der Medizin oder der Schwerindustrie, wo genaue Messungen entscheidend sind, stets den höchsten Präzisionsanforderungen entsprechen.

Zyklus und Fristen

Die regelmäßige Eichung von Waagen ist ein fundamentaler Bestandteil der Qualitätssicherung und Genauigkeit in zahlreichen Branchen. Es handelt sich hierbei um einen zyklischen Prozess, bei dem Waagen in vorgeschriebenen Intervallen auf ihre Messgenauigkeit hin überprüft und zertifiziert werden. In der Regel muss jede Waage alle zwei Jahre einer solchen Prüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie auch weiterhin innerhalb der akzeptierten Toleranzgrenzen korrekte Messwerte liefert.

Spezielle Fristen für bestimmte Einsatzgebiete

Für Waagen, die in sensiblen Bereichen zum Einsatz kommen – wie beispielsweise in medizinischen Einrichtungen, wo sie zur genauen Dosierung von Medikamenten genutzt werden, oder in der Schwerindustrie, wo präzise Messungen für die Verarbeitung von Rohmaterialien entscheidend sind –, können abweichende Eichfristen gelten. Diese angepassten Intervalle tragen den besonderen Anforderungen dieser Einsatzgebiete Rechnung und stellen sicher, dass auch unter extremen Bedingungen verlässliche Messergebnisse erzielt werden. Die genaue Festlegung der Eichfristen orientiert sich dabei an den gesetzlichen Vorgaben und den Empfehlungen der Hersteller, um eine durchgehend hohe Präzision der Messinstrumente zu garantieren. Die kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Eichung sind somit entscheidend für die Aufrechterhaltung der Messqualität und die Vermeidung von Fehlern in kritischen Messprozessen.